Lebensgeschichte

 

Hochdruckgebiet CORA

(getauft am 22.12.2011)

 

In der Nacht zum 22.12.2011 bildete sich über dem zentralen Nordatlantik ein starkes Hochdruckgebiet, welches in der Prognose für den Folgetag auf den Namen CORA getauft wurde.

Am nächsten Tag lag die Antizyklone mit einem Kerndruck von etwa 1035 hPa über dem zentralen Nordatlantik nahe den Azoren. Dabei war die Hochdruckzone auch im 500 hPa-Niveau, d.h. in etwa 5,5 km Höhe, stark ausgeprägt.

Bis zum Heiligabend hatte sich das Hochdruckgebiet CORA unter Verstärkung weiter nach Nordwesten verlagert und lag nun mit einem Kerndruck von über 1040 hPa über dem Ostatlantik. Der Einflussbereich der Antizyklone reichte bis nach Nordspanien und umfasste weite Teile Frankreichs. Bei viel Sonnenschein stieg die Temperatur in Frankreich auf bis zu 10°C an, wie z.B. in Bordeaux. Weiter südlich in Spanien wurde es mit verbreitet 15°C bis 18°C deutlich wärmer, so meldete Madrid 15°C und Barcelona 17°C. In Valencia wurden sogar 20°C erreicht.

Bis zum 1. Weihnachtsfeiertag hatte sich das Hochdruckgebiet CORA unter leichter Abschwächung weiter nach Westen verlagert und lag mit einem Kerndruck von ca. 1038 hPa über dem Golf von Biskaya. Dabei umfasste die Antizyklone weite Teile Spaniens, Frankreichs und reichte bis über Südwestdeutschland. Unter leichtem Hochdruckeinfluss stieg die Temperatur beispielsweise in Freiburg oder Rheinstetten auf 6°C bis 7°C. In Frankreich und Spanien blieben die Höchsttemperaturen des Vortages erhalten, so wurden in Valencia erneut 19°C erreicht. Nachts konnte es bei sternenklarem Himmel deutlich abkühlen, sodass örtlich leichter Frost registriert wurde. So meldete z.B. Madrid eine Tiefsttemperatur von -1°C. In Toulouse wurde ein Minimum von -2°C registriert und in Valencia lag der Tiefstwert der Nacht bei 2°C.

Bis zum 26.12.2011, dem 2. Weihnachtsfeiertag, hatte sich die Antizyklone CORA leicht verstärkt und lag mit einem Kerndruck von ca. 1040 hPa über den Alpen und umfasste ein Gebiet von Spanien, Frankreich, Süddeutschland bis über Ungarn. Im Kernbereich hatte sich eine dünne Kaltluftschicht ausgebildet, sodass die Temperatur kaum anstieg. So meldete Garmisch-Patenkirchen eine Höchsttemperatur von 4°C, während in Freiburg außerhalb der Kaltluftschicht 9°C erreicht wurden. Die nächtlichen Minima lagen im leichten Frostbereich, z.B. Freiburg mit -2°C oder Garmisch-Patenkirchen mit -1°C. In Frankreich stieg das Quecksilber unter Einfluss des Hochdruckgebietes CORA auf Maxima um 10°C, wie in Toulouse. In Spanien wurden verbreitet 15°C gemessen, wie in La Coruna oder Barcelona. Dabei waren nachts die thermische Ausstrahlung und die damit verbundene Abkühlung deutlich ausgeprägter. So meldete Toulouse ein Minimum von -2°C.

In den folgenden 24 Stunden verlagerte sich die Antizyklone weiter nach Osten und lag am 27.12.2011 mit einem Kerndruck von über 1040 hPa über dem Balkan. Unter Einfluss des Hochdruckgebietes stieg die Temperatur auf den Bergen stark an. So meldeten die Zugspitze ein Maximum von 1°C und der Feldberg von 9°C, während im Alpenvorland bei dichtem Hochnebel leichter Dauerfrost auftrat mit Maxima von -1°C, wie z.B. in Lechfeld bei Augsburg. Auch über dem Balkan hielt sich dichter Hochnebel. Dabei stieg die Temperatur in Belgrad nur auf 3°C bei einem nächtlichen Minimum von 1°C.

Bis zum 28.12.2011 blieb die Antizyklone CORA unter Abschwächung stationär über dem Balkan. Unter Einfluss des Hochdruckgebietes setzte sich in Deutschland das von Hochnebel bestimmte Wetter mit Maxima von 3°C bis 6°C fort. So meldete München ein Maximum von 3°C. Im Kerngebiet der Antizyklone herrschte unter einer dichten Hochnebeldecke leichter Dauerfrost, wie in Zagreb mit -1°C.

Nachfolgend verlagerte sich das Hochdruckgebiet CORA rasch nach Osten und lag am Folgetag, dem 29.12.2011, über Ostanatolien. In den folgenden Stunden erfolgte eine weitere Verlagerung des Hochs nach Osten außerhalb des Darstellungsbereiches und somit konnte es nicht weiter auf der Berliner Wetterkarte analysiert werden.

 


Geschrieben am 01.03.2012 von Tobias Mahnkopf

Berliner Wetterkarte: 26.12.2011

Pate: Sascha Magsamen