Lebensgeschichte
Hochdruckgebiet DEHLIA
(getauft am 03.08.2005)
Am 3.08.05 wurde das Hochdruckgebiet DEHLIA, welches
über dem Atlantik entstand, auf seinen Namen getauft.
DEHLIA erreichte am Folgetag mit einem Kerndruck von
1030 hPa die Westküste Europas, wo sie schließlich
einige Zeit stationär liegen blieb. Zur gleichen Zeit kam es südlich von DEHLIA
zu einem Heißluftvorstoß aus Afrika, welcher vor allem Portugal traf. Dabei
stieg die Temperatur, welche am 1.08.05 noch bei 25°C in Lissabon bzw. 24°C in
Porto lag, innerhalb von zwei Tagen um mehr als 10°C. So lag die Temperatur am
3.08.05 bereits bei 37°C in Lissabon und 33°C in Porto.
Durch die Stationarität
von DEHLIA konnte sich die heiße Luft aus Afrika ungestört über Portugal halten
und einen weiteren Temperaturanstieg bewirken. So zeigte das Thermometer
am 4.08.05 heiße 40°C in Lissabon bzw.
37°C in Porto. Dabei wehte ein schwacher Wind von Osten.
Durch die anhaltend hohen Temperaturen und den
fehlenden Niederschlag (der letzte ergiebige Regen mit 5Liter/24h in Lissabon
bzw. 10Liter/24h in Porto lag über eine Woche zurück) brachen in Portugal
erneut schwere Waldbrände aus.
Am 5.08.05 setzte sich dann der sich abschwächende
Keil von DEHLIA in Mitteleuropa durch, so dass die tagelange teils dichte Bewölkung
zeitweise von Sonnenschein abgelöst wurde. Dabei stieg die Temperatur vor allem
im Süden und Südwesten. So erwärmte sich die Luft in München von 18°C am 4.08.05 auf 21°C am
5.08.05 und in Lyon von 24°C am Vortag auf 27°C.
Am 6.08.05 war DEHLIA soweit abgeschwächt, dass sie
nicht mehr in der Wetterkarte analysiert werden konnte. Mit dem Ableben von
DEHLIA hatte auch die extreme Hitze in Südwesteuropa vorerst ein Ende.
Geschrieben am 25.08.2005 von Mandy Müller
Wetterkarte: 04.08.2005
Pate: Dehlia Niemann