Lebensgeschichte

 

Hochdruckgebiet KEYWAN

(getauft am 24.03.2020)

 

Um die großräumige Wetterlage zu analysieren werden in eine Bodenanalyse neben Fronten vor allem Linien gleichen Luftdrucks, kurz Isobaren, eingezeichnet. Anhand der Isobaren können dann Druckgebiete erkannt und verfolgt werden.

Am 24.03. lag ein bislang unbenanntes Hochdruckgebiet mit einem Zentrumsdruck von ca. 1040 hPa über dem westlichen Nordatlantik und wurde, weil eine Verlagerung Richtung Europa abzusehen war, auf den Namen KEYWAN getauft. Zuvor war das Hoch über Kanada entstanden und dann nach Südosten über das Seengebiet südlich von Neufundland gezogen.

An den folgenden Tagen zog das Hochdruckgebiet weiter nach Osten. Das Zentrum befand sich um 00 Uhr UTC des 25.03. über dem zentralen Nordatlantik, am 26.03. nördlich der Azoren und wich dann nach Norden aus, sodass das Hochzentrum am 28.03. nordwestlich der Britischen Inseln lag. Im Laufe des Tages durchquerte eine Kaltfront von Tief MAREIKE Hoch KEYWAN. Hinter der Kaltfront floss eine arktische Luftmasse, welche ursprünglich aus Grönland stammte, ein. Diese deutlich kältere und somit dichtere Luftmasse erhöhte aufgrund ihrer größeren Masse den Bodendruck deutlich. Folglich wurde die Antizyklone KEYWAN nicht von der Kaltfront abgeschwächt, sondern konnte dank dieses Kaltluftvorstoßes in den kommenden Stunden an Stärke gewinnen. Damit stieg der Kerndruck wieder kräftig an und erreichte am 29.03. und 30.03. sein Maximum von über 1050 hPa. Auch der Einflussbereich von Hoch KEYWAN expandierte auf ein Gebiet welches in etwa von Spanien, den Azoren, Grönland und der Nordsee begrenzt wurde. In diesem Gebiet kam der normalerweise vorherrschende klimatologische Westwind zwischen den polaren und subtropischen Gebieten zum Erliegen. Die Strömung und damit die Zugbahnen der Tiefdruckgebiete wurden nun um das Hoch KEYWAN herum gelenkt und verliefen über Grönland und Spitzbergen. Stromabwärts an der Ostseite der Antizyklone KEYWAN gelangten nun die Tiefdruckgebiete mit der nördlichen Höhenströmung nach Europa, womit Hoch KEYWAN nicht nur schönes Wetter nach Europa brachte, sondern auch nasskaltes und trübes Wetter.

Hinter der Kaltfront von Tief NELE, welche sich am 30.03. von Südschweden bis zum europäischen Nordmeer erstreckte, konnte sich bis zum darauffolgenden Tag ein neues Hochdruckzentrum über Südschweden und Dänemark etablieren. Dieses Hochdruckzentrum wurde von den Meteorologen der Berliner Wetterkarte (BWK) KEYWAN II benannt, da es kein eigenständiges Hochdruckgebiet ist, sondern sich am Rand von der ursprünglichen Antizyklone KEYWAN gebildet hatte. Das ältere Hochzentrum hingegen wurde ab diesem Zeitpunkt KEYWAN I bezeichnet und lag an diesem Tag weiterhin mit etwas über 1045 hPa über dem östlichen Atlantik.

Bereits an diesem Tag, dem 31.03., sorgte Hoch KEYWAN für eine deutliche Wetterverbesserung und ein großräumiges Auflösen der Wolkendecke. Dies liegt daran, dass durch Absinken der Luftmassen in Hochdruckgebieten sich diese erwärmt und somit die Sättigung der Luft nicht mehr gegeben ist. An den Küsten der Nord- und Ostsee schien mit 12 Stunden in Amsterdam, 11 Stunden in Flensburg und 12 Stunden auf Rügen die Sonne fast die maximal astronomisch mögliche Zeit.

Bis zum Folgetag wurde Hoch KEYWAN II von der Warmfront von Tief OLIVIA nach Süden hin abgedrängt. Dieser Umstand war möglich, da um die weiterhin ortsfeste Antizyklone KEYWAN auch relativ warme Luft, ursprünglich aus subtropischen Gebieten Nordamerikas geführt wurde. Zwar kühlte sich diese warme Luftmasse auf ihrem Weg nach Norden ab, trotzdem war diese am Ende relativ wärmer als die zuvor herangeführt Luft hinter der Kaltfront von Tief NELE. Somit war die Sonnenscheindauer genau invers zu der am Vortag. Im Norden gab es fast gar keine Sonne: Hamburg oder Rostock zum Beispiel hatten 0 registrierte Sonnenstunden. Weiter südlich hingegen gab es in Berlin 11 Stunden, in Essen 12 Stunden oder auf der Zugspitze bei einer Höchsttemperatur von -9 °C 13 Stunden Sonnenschein.

Am 02.04. um 00 Uhr UTC befand sich Hoch KEYWAN II bereits mit einem maximalen Druck im Zentrum von etwas über 1020 hPa über Rumänien und Moldawien. Hochdruckgebiet KEYWAN I verargte weiterhin über dem Atlantik. Trotzdem waren beide noch durch eine Hochdruckbrücke miteinander verbunden, was in der Meteorologie eine Bezeichnung für einen Bereich hohen Luftdrucks zwischen zwei Hochdruckgebieten ist. Dies war auch sehr schön auf der Wolkenverteilung im Satellitenbild (nachfolgendes Bild) zu erkennen.

https://lh3.googleusercontent.com/KIYfBGiRlRHl52lSA_hRFZlYjUkca2k_yLUay7ZOrudnMKKYlUgPSxkNq9nLHKdrhQYa0wZAG-plEb8jnmdi2I1-HKa6i6DK8CVW9ayT6Zj0JAE6AgDDGptRAZPCumK0WqBvQB08

Quelle: Berliner Wetterkarte

Infrarot-Image vom 02.04.2020 12 Uhr UTC

 

Über dem Land im Bereich der Hochdruckbrücke sind keine Wolken zu erkennen. Hier wurden auch wie tags zuvor 12 bis 13 Sonnenstunden erreicht. Dies ließ die Temperaturen zum Beispiel im Rheingraben auf 16°C und in Wien auf 14°C steigen. Über diesem Gebiet hielt der ruhige Witterungsverlauf der Tage zuvor an, mit kühlen Nächten und sonnenscheinreichen Tagen.

Am darauffolgenden Tag begann sich das Hochdruckgebiet KEYWAN I wiederum hinter der Kaltfront von Tief Pauline nach Osten zu verlagern. Auf der Bodenanalyse vom 04.04. wurde Hoch KEYWAN I direkt über Mitteleuropa und Hoch KEYWAN II über der Türkei analysiert. Beide zusammen sorgten dafür, dass der überwiegende Teil von Festlandeuropa wunderbares sonniges Frühlingswetter genießen durfte. In den fast wolkenlosen Nächten sank durch starke Ausstrahlung die Temperatur jedoch wieder unterhalb des Gefrierpunkts. Über Polen befand sich die kälteste Luftmasse, wodurch hier die Temperaturen verbreitet bis in den mäßigen Frostbereich sanken. In Kielce wurde zum Beispiel eine Tiefsttemperatur von -6°C gemeldet. Weiter westlich waren die Tiefstwerte etwas wärmer, wie zum Beispiel in Arnsberg mit -3°C oder in Nancy mit -2°C.

Am 05.04. änderte sich zwar an der Gesamtsituation nichts, das Hoch KEYWAN II verließ aber den Analysebereich der BWK nach Osten. Die Antizyklone KEYWAN I wurde ergo wieder als Hoch KEYWAN bezeichnet, welches sich an diesem Tag mit einem Kerndruck von gut 1030 hPa leicht nach Osten verlagerte. Da der Wind bei Hochdruckgebieten im Uhrzeigersinn um das Zentrum weht, setzt westlich des Hochdruckkerns Südwind ein. Dieser Südwind brachte etwas wärmere Luftmassen nach Westeuropa, wodurch hier das Temperaturniveau deutlich anstieg. Die Tiefsttemperaturen lagen nun wieder im positiven Bereich mit gemessenen 7°C in Paris oder 2°C am Flughafen Hamburg. Tagsüber war es im Einflussbereich von Hoch KEYWAN fast wolkenlos. Die registrierte Sonnenscheindauer lag verbreitet zwischen 12 bis 13 Stunden.

Auf der 00-UTC-Bodenanalyse vom 06.04. wurde Hoch KEYWAN über der Westukraine mit 1035 hPa analysiert. Die registrierten Tiefsttemperaturen lagen über West- und Mitteleuropa abgesehen vom Bergland im deutlich positiven Bereich, die Höchsttemperaturen überschritten deutschlandweit 20°C und es wurden wieder 12 bis 13 Sonnenstunden registriert.

In den folgenden beiden Tagen zog das Hochdruckgebiet KEYWAN ohne Abschwächung am 07.04. über die Ukraine und am 08.04. über den Süden Russland und den Kaukasus weiter nach Osten. Über Zentraleuropa übernahm Hoch LORIS die Regie.

Bis zum 09.04. zog das Hochdruckgebiet KEYWAN aus den Analysebereich der BWK, sodass hier die 16-tägige Lebensgeschichte von Nordamerika bis Russland des Hochdruckgebietes KEYWAN endet.