Lebensgeschichte

 

Hochdruckgebiet OLAF

(getauft am 13.04.2014)

 

Bereits am 11.04.2014 entwickelte sich vor der Ostküste Nordamerikas ein Hochdruckgebiet mit einem Kerndruck von 1025 hPa. Dieses zog in den folgenden Tagen nach Osten über den Atlantik und wurde am 13.04. um 01 Uhr MEZ auf den Namen OLAF getauft. Zu diesem Zeitpunkt befand es sich mit seinem Zentrum auf der Schnittlinie von München mit den westlichen Azoren über dem Nordatlantik und der Kerndruck betrug etwa 1030 hPa.

Bis zum folgenden Tag verlagerte sich das Hoch OLAF weiter nach Osten, wobei sich der Kerndruck auf 1025 hPa abschwächte. Das Zentrum lag weiterhin über dem östlichen Nordatlantik rund 800 km westlich der Südspitze Irlands. Im östlichen Randbereich beeinflusste es das Wetter in Frankreich und in Teilen der Britischen Inseln. In Dublin wurde an diesem Tag bei leichter Bewölkung 14°C als Tageshöchsttemperatur erreicht. Im französischen Brest war die Bewölkung zu Tagesbeginn ausgeprägter, lockerte im Tagesverlauf aber durch den zunehmenden Einfluss der Antizyklone OLAF auf. Hier wurden an diesem Tag maximal 17°C gemessen.

Das Hochdruckgebiet OLAF verschob sich bis zum 15.04. um 01 Uhr MEZ unter konstantem Kerndruck weiter nach Osten, wobei es sich mit seinem Zentrum genau über dem Nordosten Englands positionierte. Im Westen und Norden erstreckte sich der Einflussbereich des Hochs OLAF über weite Teile des Nordostatlantiks, wohingegen es sich im Osten bis über die Benelux-Länder ausdehnte und auch den Westen Deutschlands erreichte. Im Süden beeinflusste das Hoch auch die Nordspitze Frankreichs. In Brest wurde es ein sonniger Tag, wobei die Temperatur um 1 Grad im Vergleich zum Vortag auf nun 18°C anstieg. In der belgischen Hauptstadt Brüssel wurde um 07 Uhr MEZ leichte Bewölkung und im Tagesverlauf eine Tageshöchsttemperatur von 11°C gemeldet.

Am Folgetag verlagerte sich das Zentrum der Antizyklone OLAF weiter nach Osten über die Nordsee, dabei verstärkte sich der Kerndruck wieder auf 1030 hPa. Das Einflussgebiet erstreckte sich an diesem Tag über die Skandinavische Halbinsel und große Teile Mittel- und Westeuropas. In Brüssel lockerte der Himmel nach anfänglich leichter Bewölkung am Nachmittag weiter auf und es wurde ein Temperaturmaximum von 15°C erreicht, wohingegen am Vortag nur maximal 11°C gemessen wurden. In Deutschland sorgte das Hoch OLAF für viel Sonnenschein. So wurden in Hamburg zum Beispiel 13,2 Stunden Sonnenschein und eine Tageshöchsttemperatur von 13,8°C registriert.

Bis zum 17.04. verschob sich das Hochdruckgebiet OLAF unter konstantem Druck im Zentrum weiter nach Südosten, wodurch es sich um 01 Uhr MEZ über Prag befand. Die Ausdehnung der Antizyklone reichte dabei von Frankreich bis Russland und von der Ostsee bis zu den Alpen. In Deutschland sorgte es erneut für viel Sonnenschein mit Dauern von verbreitet mehr als 10 Stunden. Durch die trockene Festlandsluft wurde die 20°C-Schwelle allerdings nicht überschritten. In Hamburg wurde eine Maximaltemperatur von 16°C erreicht, in Düsseldorf waren es 18,2°C. Durch den fast wolkenlosen Himmel gab es in der darauffolgenden Nacht in Südbayern gebietsweise leichten Frost, in Mühldorf ging die Temperatur bis -2,6°C und am Münchener Flughafen sogar bis -3,7°C zurück.

Am Folgetag zog die Antizyklone OLAF weiter Richtung Nordosten, wobei sich der Kerndruck auf 1025 hPa abschwächte. Das Zentrum befand sich um 01 Uhr MEZ knapp östlich von Moskau und der Einflussbereich reichte von Polen bis zum Ural sowie im Norden von Archangelsk bis nach Wolgograd im Süden. In Minsk wurde als Tageshöchsttemperatur 17°C gemeldet, in Moskau wurde 18°C gemessen.

In der Nacht zum 19.04. positionierte sich das Zentrum des Hochs OLAF über der Mündung des Flusses Kama in die Wolga. Es erstreckte sich nun vom Raum Moskau bis zum Süden des Uralgebirges. In Moskau war der Himmel an diesem Tag zumeist wolkenlos und die Temperatur erreichte ein Tagesmaximum von 19°C.

Bis zum darauffolgenden Tag blieb das Hoch OLAF unter konstantem Kerndruck in seiner Lage fast stationär. Lediglich sein Einflussbereich verkleinerte sich ein wenig. Abermals wurde es in Moskau ein sonniger Tag und die Temperatur stieg sogar auf maximal 21°C.

Am 21.04.2014 verringerte sich die Ausdehnung des Hochdruckgebiets OLAF durch den zunehmenden Einflusses eines unbenannten Hochs über dem Weißen Meer weiter. Die Antizyklone OLAF zog unter gleichbleibendem Druck mit ihrem Zentrum über die Wolga außerhalb des Darstellungsbereiches der Berliner Wetterkarte und konnte daher nicht weiter analysiert werden.

 


Geschrieben am 27.05.2014 von Maria Quade

Berliner Wetterkarte: 16.04.2014

Pate: Olaf Opitz