Lebensgeschichte
Hochdruckgebiet TOBIAS
(getauft am 23.05.2006)
TOBIAS entstand am
Tag seiner Taufe als Zwischenhoch hinter den Fronten des Tiefdruckgebietes
HILTRUD, welches sich von der Nord- zur Ostsee über Europa hinweg bewegte.
Da TOBIAS am 23. Mai
2006 noch kein eigenständiges Druckzentrum besaß, war nur über Galizien und
Portugal ein deutlicher Hochdruckkeil zu erkennen. Am nächsten Tag hatte sich
TOBIAS deutlich verstärkt und war mit seinem Druckschwerpunkt bei Bordeaux
liegend von der Iberischen Halbinsel bis nach Süddeutschland wetterbestimmend. So
wurde vor allem im Breisgau, Oberrheingraben und dem Schwarzwald die
Schauerbildung deutlich unterdrückt und es wurden im Raum Karlsruhe
Temperaturen um die 20°C gemessen.
Die aber anhaltende
rasche Entwicklung von Tiefdruckgebieten über dem Atlantik drängte TOBIAS am
Himmelfahrtstag zunehmend nach
Frankreich zurück. Auf der Mittagskarte ist gut zu sehen, wie sich auch in
Baden-Württemberg der Einfluss der Tiefdruckgebiete verstärkte.
Am nächsten Tag hatte
sich TOBIAS noch einmal verstärkt und über der Biskaya ein eigenes Druckzentrum
mit 1030hPa entwickelt. Zumindest für den Breisgau wurde er am Vormittag noch einmal
wetterbestimmend. Am 27.05.2006 verlagerte sich TOBIAS zunehmend zum westlichen
Mittelmeer, dabei ging auch die geschlossenen Isobare (Linie gleichen
Luftdrucks) verloren. Am 28. und 29. Mai
war TOBIAS endgültig über dem westlichen Mittelmeer angekommen und löste sich
dort am Abend des 29.05.2006 auf.
Geschrieben am 02.06.2006 von Ingmar Behrendt
Wetterkarte: 25.05.2006
Pate: Ulrike Markfeld