Lebensgeschichte
Hochdruckgebiet
ULLA
(getauft am 26.10.2007)
Am 26.10.2007 entstand
über dem Atlantik vor der Iberischen Halbinsel ein Hochdruckgebiet, das auf den
Namen ULLA getauft wurde. Rasch breitete sich der Kern bis nach Westfrankreich
aus. Hier erreichten die Temperaturen Werte von 7°C bis 11°C (Paris), an der
Küste wurden 12 bis 15°C erreicht. In dieser Region fand an genanntem Tag
bereits ein Aufgleiten warmer Luft von Südwesten her statt.
Der Kerndruck stieg
bis zum Folgetag auf 1028hPa, gemessen von einer Wetterboje auf dem Atlantik. Hoch
ULLA erstreckte sich am 27.10.2007 vom Atlantik bis in den Westen Deutschlands.
Am 28.10.2007 lag das Hoch, das in Zürich einen Maximaldruck von 1029,3hPa
aufwies, über dem Südosten Deutschlands. Mit der Winddrehung auf Süd bis
Südwest bei gleichzeitiger Zunahme der Stärke lösten sich in den westlichen und
nördlichen Gebieten Deutschlands die Nebel- und Hochnebelfelder weitgehend auf.
Allerdings bildeten sich im windschwachen Zentralbereich der Hochdruckzone ULLA
über Süddeutschland in der vergangenen Nacht wieder Nebelfelder, die zum Teil
auch Reifansatz brachten. Dabei sanken die Temperaturwerte vor allem in
Alpennähe erheblich unter den Gefrierpunkt, in Kempten wurde ein Minimum von
-2,7°C, in Oberstdorf von -3,3°C gemessen.
Im Bereich der
Hochdruckzone herrschte dort in mittleren Atmosphärenschichten starkes
Absinken, so dass auf dem Zugspitzplatt in 2960 m Höhe am Morgen des 29.10.2007
um 06 UTC eine Temperatur von +0,1°C gemessen wurde, dazu ein Taupunkt von
-33,5°C, was einer relativen Luftfeuchtigkeit von 5% entspricht. Auf dem
Hohenpeißenberg (977m) lag die Temperatur zu dieser Zeit bei 7,9°C, während in
allen umgebenden Tälern Frost zwischen -1 und -3°C herrschte. Bis 09 UTC stieg
an dieser Station die Temperatur bis 11,9°C und erst danach brachte eine leichte
Durchmischung der Atmosphäre wieder einen geringen Temperaturrückgang. Da mit
der etwas zunehmenden Südströmung in Alpennähe Föhn einsetzte, erreichte die
Temperatur am Mittag um 12 UTC in Garmisch-Partenkirchen 15,5°C und verbreitet
wurden südlich der Donau 14°C gemessen. Auch im östlichen Deutschland wurden am
Mittag verbreitet 11 bis 13°C gemessen. Am Vortag war es im
Berlin-Brandenburger Gebiet besonders kühl geblieben, weil sich hier der Hochnebel
erst am späten Nachmittag lichtete. So wurden verbreitet nur Maxima von 7 bis
8°C erreicht.
Am Morgen des
29.10.2007 war der noch über Süddeutschland erkennbare Höhenkeil abgebaut und
mit ihm löste sich auch das Bodenhoch ULLA auf. Mit dem Kern über den Alpen
gelegen, war das Hoch ULLA am 29.10.2007 letztmalig auf der Berliner
Wetterkarte vertreten.
Geschrieben am
09.12.2007 von Jasmin Krummel
Wetterkarte: 27.10.2007
Pate: Elmar
Bröker