Lebensgeschichte
Tiefdruckgebiet
OLIMPIADA
(getauft
am 28.11.2008)
Am 28.11. konnte sich im Mittelmeergebiet
westlich von Sardinien ein Tiefdruckwirbel entwickeln, der auf den Namen
OLIMPIADA getauft wurde. Im Kernbereich von OLIMPIADA lag der Luftdruck zu
diesem Zeitpunkt knapp unter 1000 hPa.
Auf dem Infrarot-Satellitenbild der
Berliner Wetterkarte, das am Morgen des 28.11. durch den Wettersatelliten
Meteosat 7 aufgenommen wurde, sind deutliche Wolkencluster entlang der
okkludierenden Front zu erkennen, die sich über Sardinien nach Sizilien
erstreckt.
Es fielen bereits in der Nacht auf Korsika
und Sardinien beachtliche Niederschlagsmengen. An den Ostküsten gelegene
Stationen meldeten 45 bzw. 63 Liter Niederschlag pro Quadratmeter innerhalb von
12 Stunden. Palermo auf Sizilien meldete um 12 Uhr UTC sogar 90 l/m² in sechs
Stunden!
OLIMPIADA verlagerte sich anschließend mit
ihrem Frontensystem in östliche Richtung, wobei sie sich mit einer
Luftdruckabnahme in ihrem Kern weiter verstärkte. So zog der Wirbel am 28.11.
über Sardinien hinweg nach Mittelitalien und der Kerndruck sank zeitweise unter
990 hPa ab. Gewitter mit ergiebigen Regenmengen und Sturmböen im gesamten
westlichen Mittelmeerraum waren die Folge. Neben Korsika war auch diesmal die
Westküste Italiens betroffen, an der örtlich über 50 Liter Niederschlag pro
Quadratmeter fielen.
Mit einer südlichen bis südöstlichen
Strömung gelangten auf der Vorderseite des Tiefdruckwirbels subtropische
Luftmassen in das östliche Mittelmeergebiet, so dass es mit Mittagstemperaturen
um 20°C im Bereich des Tiefs in Europa am mildesten wurde. Zum Vergleich lag
die Höchsttemperatur in Berlin-Dahlem bei 5,2°C.
OLIMPIADA verlagerte sich am 29.11. über
die Adria, wobei der Luftdruck stark anstieg. Der Wolkenschirm der Okklusion
erreichte nun auch die Alpen und Teile Süddeutschlands, wobei am Südstau
vereinzelt Niederschläge einsetzten. Ab dem 30.11. verschwand der
Tiefdruckwirbel schließlich komplett von der Berliner Wetterkarte.
Das Tiefdruckgebiet OLIMPIADA war zwar mit einer Lebensdauer von knapp zwei Tagen relativ kurzlebig, führte jedoch im Mittelmeergebiet zu Starkniederschlagsereignissen mit beträchtlichen Niederschlagsmengen.
Geschrieben am 22.12.2008 von Dennis Dalter
Wetterkarte: 28.11.2008
Wetterpate: Radmilla Mikulic