Lebensgeschichte
Tiefdruckgebiet
TILLA
(getauft
am 04.02.2008)
Am 04.02.2008 wurde ein über dem Atlantik gelegenes
Tiefdruckgebiet auf den Namen TILLA getauft. Es bewegte sich rasch Richtung
Osten und lag am Vormittag des 05.02.08 mit einem Kerndruck von 985 hPa über
Schottland. Über Irland sorgten die Ausläufer schon in der Nacht für
Regenschauer und örtlich hohe Windgeschwindigkeiten, so wurde in Dublin um 6
Uhr Ortszeit im Mittel Windstärke 7 gemessen.
TILLA zog weiter nordostwärts und befand
sich am 06.02.08 mit ihrem Zentrum über Südnorwegen. Die Front, die von TILLA
ausging, überquerte Deutschland von Westen her und sorgte in den Nachtstunden
insbesondere im Westen für kräftigen Regen, wobei örtlich 16 mm Niederschlag
innerhalb von 12 Stunden bis 7 Uhr früh registriert wurden. Auf der Rückseite
der Front wurde sehr kalte Höhenluft nach Deutschland transportiert und somit
konnte sich, aufgrund der vergleichsweise sehr milden bodennahen Luft, hoch reichende
Bewölkung bilden, die auch zu einzelnen Gewittern und kräftigen Schauern
führte. Vor allem über den Mittelgebirgen waren die Schauer sehr ergiebig,
beispielsweise fielen auf dem Brocken innerhalb von 12 Stunden 21 mm Regen.
Zum 07.02.08 verlagerte sich TILLA weiter
ostwärts und befand sich über dem Baltikum, jedoch hatte sie sich schon
deutlich abgeschwächt und nur in unmittelbarer Frontnähe fiel noch etwas
Niederschlag. Am Folgetag zog TILLA entsprechend der Höhenströmung Richtung
Nordosten und lag mit dem Kern über Westrussland. Dort sorgte ihre Warmfront
noch für leichten Schneefall, war aber sonst kaum noch wetterwirksam. Am
09.02.08 hatte sich TILLA vollständig aufgelöst und verschwand von den
Wetterkarten.
Geschrieben am 02.04.2008 von Claudia Wersing
Wetterkarte: 06.02.2008
Pate: Tilla Schade